 |
18.11.2020
Potsdam - Mit 278,8 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) lag der Ertrag beim Silomais 2020 zum dritten Mal hintereinander unter 300 dt/ha. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.09.2020
London - Die Weltmaisernte 2020/21 dürfte etwas kleiner ausfallen als bislang angenommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.09.2020
Mirow - Im Zusammenhang mit einem gefährlichen Vorfall bei der Maisernte hat die Polizei an der Mecklenburgischen Seenplatte Ermittlungen aufgenommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2020
Hannover - Wenige Tage nach dem Beginn der Maisernte ist der erste Eindruck beim Landesbauernverband geteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.09.2020
Hannover - Nach einer durchschnittlichen Getreideernte in diesem Sommer rechnen die niedersächsischen Landwirte mit einem regional unterschiedlichen Maisertrag. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.10.2019
Hannover - Nicht ganz so schlecht wie im Vorjahr, aber doch deutlich unterdurchschnittlich: weiter » |
 |  |
 |
 |
11.09.2019
Hannover - Für die Maisernte in Niedersachsen befürchten die Landwirte nach Angaben des Bauernverbandes zum Teil erhebliche Einbußen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2019
Bonn - Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte in den USA und in Frankreich zumindest an den Terminbörsen etwas schwächer. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte zum Wochenende deutlich schwächer. Dies lag mehr an den Entwicklungen in den USA als in Südamerika. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiterhin konträr, mit Abwärtstrend in den USA und auch in Südamerika, steigender Tendenz dagegen in der EU-28 und stabiler am Schwarzmeer. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.11.2018
Potsdam - 2018 lag der Ertrag beim Silomais mit 213,4 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) um knapp die Hälfte unter dem des Vorjahres. Das teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA und in der EU-28 abwärts, vor allem am Schwarzmeer geriet Mais unter Druck. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2018
Lampertheim - Hessens Bauern haben wegen der Hitze und der lang anhaltenden Trockenheit bei fast allen landwirtschaftlichen Kulturen deutliche Ertragseinbußen hinnehmen müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2018
Washington - Die Maisimporte der Europäischen Union dürften sich in der kommenden Vermarktungssaison zum vierten Mal in Folge seit 2015/16 erhöhen und die höchste Menge aller Zeiten erreichen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.08.2018
Hannover - Die Hitze und die Trockenheit in diesem Sommer führen zu einer geringeren Maisernte in Niedersachsen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - berichtet über die aktuelle und mehr als bedenkliche Situation im Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2018
Bonn - Angesichts der extremen Hitze und des massiven Wassermangels könnte die Maisernte an einigen Standorten bereits in den kommenden Tagen beginnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.07.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt geriet durch den wieder aufflammenden Zollkonflikt zwischen USA und China unter Druck, sorgten weitere Drohungen des US-Präsidenten Donald Trumps über Strafzölle für chinesische Exportwaren im Wert von 200 Mrd. USD für Verunsicherung nicht nur der US-Agrarmärkte. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2018
São Paulo - Brasiliens Maiserzeuger starten derzeit mit geringen Erwartungen in die zweite Ernte in diesem Jahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.02.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte in Paris leicht zulegen und in Chicago sich zumindest halten, beeinträchtigten Inflationsängste an den Börsen in New York und Chicago auch die Entwicklungen an den Rohstoffmärkten. GVO-Mais trifft in China vermehrt auf Ablehnung, zudem bremsen die Festtage Chinese New Year ab Morgen für eine Woche den Handel nach China stark ein. In Argentinien blieb es zu trocken und in der EU überraschte Frankreich mit neuen Prognosen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.12.2017
Bukarest - Während am südlichen Karpatenrand noch die Mähdrescher liefen, verkündete Rumäniens Landwirtschaftsminister Dr. Petre Daea eine Rekordmaisernte von 14,5 Mio. t. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt Auftrieb durch steigende Maisimporte Chinas, ist US-Mais billiger als Ursprünge in China. In Südamerika sprechen Saatenstände und Wetterentwicklungen für tendenziell kleinere Maisernten. Die EU-Kommission korrigiert die EU-Maisernte erwartungsgemäß nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.09.2017
München - Die milde Witterung der vergangenen Wochen hat den Silomais gut reifen lassen. In ganz Bayern rüsten sich deshalb die Landwirte für die Ernte. In rund zwei Wochen soll es losgehen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2017
Düsseldorf - Weiter geht’s auf den rheinischen Äckern: Für die Landwirte hat die Ernte von Silomais begonnen, berichtet der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2017
Bonn - Der Mais entwickelt sich gut. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, kamen die Niederschläge im Juli in vielen Regionen nahezu pünktlich zur Blüte und damit genau zur richtigen Zeit. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.06.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Die internationalen Maismärkte gerieten wegen des Preisrückgangs bei Weizen und der Spekulationen um Argentiniens Maisernte unter Druck. Auch Exportdruck Brasiliens bei Mais und der Preisverfall beim Rohöl zogen Mais mit nach unten. Dagegen zeichnen sich in der EU eine trockenheitsbedingt schwächere Maisernte ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.06.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Die internationalen Maismärkte setzten trotz Rückschläge den Aufwärtstrend fort, soll der östliche Corn-Belt mehr Regen bekommen, der westliche dagegen trocken bleiben. Wie erwartet, korrigierte das USDA Brasiliens Maisernte nach oben. In Westeuropa variieren die Maisbestände stark nach Niederschlag und Saatzeitpunkt. Druck kam zuletzt auch von der Rohöl-Schwemme. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.12.2016
London - Fast jede zweite Tonne Getreide, die im laufenden Vermarktungsjahr auf der Welt verbraucht wird, dürfte auf Körnermais entfallen. Die globale Nachfrage nach dieser Getreideart wird 2016/17 gemäß der aktuellen Prognose des Internationalen Getreiderates (IGC) so hoch ausfallen wie noch nie. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.12.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt geriet durch schwächere Maisexporte in den USA und steigende Erwartungen bei der südamerikanischen Maisernte leicht unter Druck, die höher angekündigten Beimischungsmandate bei Biokraftstoffen in den USA und der gestiegene Rohölpreis hielten dagegen. So notierte der Fronttermin bei Mais in Chicago bei 126,25 EUR/t (Mittwoch: 129,13 EUR/t) und in Paris bei 164,00 EUR/t (Mittwoch: 164,75 EUR/t). weiter » |
 |  |
 |
 |
25.11.2016
Potsdam - Der Anbau von Silomais erfolgte in diesem Jahr auf 179.600 Hektar und veränderte sich gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.11.2016
Washington - Die Marktakteure an den Warenterminbörsen in Chicago reagierten auf die neuen USDA-Daten bei den einzelnen Agrarprodukten uneinheitlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.11.2016
Paris - Der Statistische Dienst vom Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) hat seine Prognose für die Zuckerrübenernte 2016/17 im eigenen Land nach oben korrigiert und gleichzeitig seine Schätzung für das diesjährige Aufkommen an Mais zurückgenommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2016
Hannover - Die niedersächsischen Landwirte rüsten sich für die Maisernte. Auf den trockenen Standorten in der Heide haben die Arbeiten bereits begonnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2016
Oldenburg - Die Maisernte in Niedersachsen dürfte nach Einschätzung der Landwirtschaftskammer in diesem Jahr nur wenig zu wünschen übrig lassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.04.2016
Bonn - Was ist Shredlage, wodurch unterscheidet sie sich von Kurz- oder Langschnittsilage und welche Vorteile hat sie? weiter » |
 |  |
 |
 |
22.04.2016
Hannover - Niedersächsische Landwirte beginnen in diesen Tagen mit der Aussaat von Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.04.2016
Bukarest - Die rumänischen Bauern haben im vergangenen Jahr mehr Weizen erzeugt, jedoch von den anderen Hauptkulturen zumeist weniger geerntet. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.01.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Bei Mais gaben die Schlusskurse an der MATIF und CBOT heute Morgen wieder nach. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.01.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Die schlechten Maisernten Südafrikas und Indiens schlagen sich dagegen in den aktuellen Versorgungsbilanzen für Mais in 2015/16 nieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2015
Augsburg - Die Weltmaisbilanz erreicht im dritten Jahr in Folge etwa 1 Milliarde Tonnen. Da weltweit gesehen kaum zusätzliche Flächen für den Maisanbau belegt wurden, ist dieser Erfolg vor allem einem Ertragszuwachs zuzuschreiben. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.11.2015
Bukarest - Die rumänischen Landwirte haben in diesem Jahr deutlich weniger Mais von den Feldern geholt als 2014. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2015
Neubrandenburg - Die Ernte von Mais hat sich in Norddeutschland in diesem Jahr witterungsbedingt verzögert. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2015
Rendsburg - In Schleswig-Holstein wird die Maisernte in diesem Jahr mit Verspätung beginnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.08.2015
Mainz - Mit zehn bis 40 Prozent Ertragseinbußen bei der Maisernte rechnet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2015
Frankfurt/Main - Die hessischen Bauern rechnen mit 10 bis 40 Prozent Ertragseinbußen bei der Maisernte. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.03.2015
Bonn - Die deutschen Landwirte ernteten im vergangenen Jahr fast 100 Mio. t. Silomais. Die Rekorderntemenge, über die das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bereits berichtete, wurde nun noch einmal leicht von 98, 6 Mio. t. auf 99,2 Mio. t nach oben korrigiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.01.2015
Bonn - Die Maissilagen aus 2014 weisen im Durchschnitt eine hervorragende Qualität auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.01.2015
Bonn - Bioethanol, Biogas und die Verwertung von Mais in der Pflanzenchemie nehmen in den Ländern der Europäischen Union eine große Bedeutung ein. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.11.2014
London - Das globale Getreideaufkommen 2014/15 dürfte aufgrund einer voraussichtlich sehr guten Maisernte in den USA nur knapp unter der in der vergangenen Vermarktungssaison erzielten Rekordmenge bleiben. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.10.2014
Washington - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) geht jetzt auch beim Mais von einer globalen Rekordernte im laufenden Wirtschaftsjahr aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2014
Viborg - Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr weitestgehend von seiner guten Seite. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.10.2014
Berlin - Die Afrikanische Schweinepest, die sich weiterhin in osteuropäischen Ländern ausbreitet, stellt eine große Gefahr für Deutschland dar und hätte verheerende Folgen für die Landwirtschaft. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2014
Hannover - In Niedersachsen wird 2014 eine sehr gute Kartoffelernte von 5,11 Mio. t erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.09.2014
Hannover - Die Maisernte in Niedersachsen ist in vollem Gange. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.09.2014
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat mit dem Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ die Trockensubstanzgehalte in der Gesamtpflanze (GTS %) auf Basis einer mittelfrühen Sorte (S 250) deutschlandweit geschätzt (Grafik). weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2014
Bonn - Hätten Sie es gewusst? 1 ha Maisanbau „recycelt“ den CO2-Ausstoß von 60.000 km Autofahrt oder vier Pkw-„Durchschnittsfahrern“. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2014
Hannover - Das schöne Spätsommerwetter lässt nun den Mais abreifen: Die ersten Felder wurden bereits geerntet, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Je nach Sorte und Aussaattermin werden die Pflanzen nun nach und nach bis in den Oktober hinein geerntet. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.08.2014
Hannover - Niedersachsens Futterbauern rechnen nach einem abwechslungsreichen Witterungsverlauf mit einer guten Silomaisernte. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.07.2014
Bonn - Der Mais gibt in diesem Jahr mit Blick auf die Ernteerwartung vielfach Rätsel auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.05.2014
Bonn - 2013 geht als schlechtes Maisjahr in die Statistik ein. Beim Silomais wurden deutschlandweit im Durchschnitt 389,7 dt/ha Frischmasse geerntet. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2014
Londorn/Washington - Die Farmer in den Vereinigten Staaten werden zur Ernte 2014 voraussichtlich weniger Mais anbauen als im vergangenen Jahr. Davon geht das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner veröffentlichten Prognose für die in diesem Monat beginnende Aussaat aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2013
Hannover - In Niedersachsen wurde dieses Jahr weniger Mais geerntet als im Vorjahr. Grund ist das wechselhafte Wetter mit starken Niederschlägen im Frühjahr, gefolgt von langanhaltender Trockenheit im Sommer. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2013
Bergamo - Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr nicht von seiner besten Seite. In weiten Teilen Europas litten die Kulturen unter schwierigen Anbaubedingungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.08.2013
Angersdorf - Der Maisanbau hat durch die Biogaserzeugung in den vergangenen Jahren stark zu genommen. Mit dieser Entwicklung sind die aktuellen Probleme zur Bestimmung des richtigen Erntezeitpunktes und auch der standortgerechten Sortenwahl für die jeweiligen Nutzungsrichtungen nicht geringer geworden. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2013
Kiew - Die Ukraine, einer der weltweit größten Mais-Exporteure, dürfte laut Schätzungen des International Grains Council 2013/2014 insgesamt 15,5 Millionen Tonnen Mais exportieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2013
Oldenburg - Die weitere Entwicklung des Maises hängt maßgebend von der künftigen Witterung ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2013
Bonn - Weltweit zeichnet sich eine komfortable Versorgung mit Mais ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.05.2013
Washington - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner ersten Prognose zur Entwicklung des weltweiten Getreidemarktes im Wirtschaftsjahr 2013/14 Rekordernten von Mais und Weizen vorhergesagt. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2013
Washington / Chicago - Am internationalen Maismarkt mehren sich die Zeichen für eine Entspannung in der Versorgungsbilanz. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.11.2012
Rendsburg - Die Maisbauern in Schleswig-Holstein sind noch am Ernten. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2012
Washington/Chicago - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Schätzung zur diesjährigen landeseigenen Maisernte nur noch wenig revidiert. Gegenüber September setzten die Washingtoner Fachleute ihre entsprechende Produktionserwartung in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht nochmal nach unten, und zwar um 550 000 t auf 271,9 Mio. t; das wären 42,0 Mio. t oder 13,4 % weniger als 2011. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2012
Dumfries – Durch Europa zieht sich eine Trennlinie. Im Süden war es zu heiß und zu trocken, im Nordwesten Europas zu kalt und zu nass. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2012
Stuttgart - Der Herbst naht sichtbar: Immer mehr Landwirte im Südwesten fahren in diesen Tagen ihre Maisernte ein. Bis Ende Oktober wird nach Auskunft des Agrarministeriums das Gros der gelben Körner geerntet. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.08.2012
Angersdorf - Neben der Entwicklung des Kornes bis zur physiologischen Reife gebührt vor allem der Gesunderhaltung des photosynthetisch aktiven Maisbestandes (Restpflanze) zur Produktion von hochverdaulichem, strukturreichem Grundfutter große Aufmerksamkeit. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.08.2012
Chicago/Paris/Washington - Veredlungsbetriebe und Biogasanlagenbetreiber in der Europäischen Union müssen im laufenden Wirtschaftsjahr mit deutlich höheren Rohstoffkosten als 2011/12 rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.07.2012
Washington - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognosen zum weltweiten Aufkommen von Mais und Weizen 2012/13 am Donnerstag gegenüber dem Vormonatsbericht nach unten korrigiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.05.2012
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) rechnet für die Saison 2012/13 mit einem kräftigen Anstieg der globalen Maiserzeugung. Verglichen mit dem April-Bericht hoben die Londoner Marktbeobachter ihre Prognose der weltweiten Maisproduktion um 13 Mio. t auf 913 Mio. t an; das wären 47 Mio. t oder gut 5 % mehr als die für das noch laufende Wirtschaftsjahr geschätzte Erntemenge. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.03.2012
Chicago/Washington - Die Nutztierhalter in den USA und weltweit können auf eine Verbilligung des Futtergetreides im Wirtschaftsjahr 2012/13 hoffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.01.2012
Bonn - Das Jahr 2011/12 scheint ein gutes Maisjahr zu sein. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.09.2011
Bonn – Maisexperten aus Dänemark, Irland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland trafen sich auf Einladung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) zum European Maize Meeting am 12. und 13. September 2011 in Kiel zu einem informellen Gedankenaustausch. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2011
Hannover - Gut gefüllte Silos verspricht in diesem Jahr die Maisernte. In den südlichen und östlichen Landesteilen haben die früh reifenden Sorten nach Umfragen des Landvolk-Pressedienstes die Erntereife erreicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2011
Bonn - Die Angebotslücke am Welt-Maismarkt fällt größer aus als bislang erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2011
Chicago/Paris - In den Vereinigten Staaten werden die Landwirte in diesem Jahr voraussichtlich erheblich weniger Sojabohnen und Mais ernten als bisher erwartet worden war. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2011
Bonn – Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat auf seiner Homepage www.maiskomitee.de nun die endgültigen Ergebnisse der Ernte 2010, basierend auf Angaben des Statistischen Bundesamtes, veröffentlicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.06.2011
Washington/Chicago/Paris - An der Welt-Leitbörse in Chicago markierten die Terminnotierungen für die global der Menge nach wichtigsten Getreideart diese Woche neue Höchststände. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.04.2011
Washington/Chicago - In den Vereinigten Staaten zeichnet sich für 2011 eine Rekordernte an Mais ab. Darauf lassen die Ende März vom amerikanischen Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Anbaupläne der US-Farmer, die jährlich im zeitigen Frühjahr erhobenen „Planting Intentions“, schließen, wonach das amerikanische Maisareal gegenüber 2010 um 4,5 % auf 37,30 Mio. ha wachsen soll. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2011
Chicago - Eine erheblich engere Versorgungsbilanz als beim Weizen zeichnet sich laut den Prognosen des Getreiderates für den globalen Maismarkt ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.12.2010
Bonn - Die deutschen Maisanbauer haben in diesem Jahr rund neun Prozent weniger Silomais je Hektar eingefahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.11.2010
Potsdam - Die schwierigen Witterungsbedingungen im Jahr 2010, die regional auch zu Ernteausfällen führten, bedingten verhältnismäßig niedrige Erträge bei Futterpflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.11.2010
Bonn - In der Europäischen Union wurden 2009/10 rund 2,8 Mio. t Körnermais zu Bioethanol verarbeitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.10.2010
Bonn - Der Erlebnisbauernhof auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin steht im kommenden Jahr im Zeichen des Maises. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2010
Stuttgart - Die Welternte für Mais wurde erwartungsgemäß nochmals um 6,4 Mio. t auf nunmehr 819,6 Mio. t nach unten korrigiert, dabei übersteigt die Maisernte die Vorjahresernte um 1,1 %. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.10.2010
Hannover - Trotz recht günstiger Marktaussichten für Ölsaaten dürfte der Rapsanbau in Deutschland zur Ernte 2011 nach einer Umfrage des Landvolks Niedersachsen deutlich geschrumpft sein. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2010
Bonn - Tag und Nacht im Einsatz - so ergeht es gerade den rheinischen Landwirten bei der Maisernte. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.10.2010
Bonn - Die Ertragslage beim Körnermais hat sich aufgrund des Witterungsverlaufes in den letzten 2 Wochen erheblich verbessert. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.10.2010
Bonn - Dem österreichischen Lohnunternehmer Franz Tschiggerl ist es gelungen, einen Mähdrescher so umzurüsten, dass er bei der Körnermaisernte in einem Arbeitsgang auch die Maisspindeln ernten kann. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.10.2010
Bonn - Die Ernteausfälle beim Körnermais sind höher als ursprünglich erwartet. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, wird für 2010 mit rund 20 Prozent weniger Ertrag als 2009 gerechnet. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2010
Bonn - Nach der Ernte ist vor der Ernte - dies gilt in besonderer Weise für den Umgang mit Maisstroh. Das Ziel der Maisstrohzerkleinerung ist es, die Feldhygiene zu verbessern. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2010
Bonn - Maisexperten rechnen in diesem Jahr im Durchschnitt mit zehn Prozent niedrigeren Ernteerträgen bei Silomais. weiter » |
 |  |
 |