 |
01.04.2021
Bonn - Zeitpunkt und Intensität des Schaderregerauftretens sowie auch das Spektrum an Unkräutern und Ungräsern werden in erster Linie durch klimatische Unterschiede beeinflusst. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2021
Bonn - Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auch in diesem Frühjahr einige Mais-Anbauberater befragt, wie sie die Anbaufläche einschätzen und welche Besonderheiten die Aussaat in diesem Jahr prägen könnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.02.2021
Kiel - Liegt es an den Klimaveränderungen oder am Zuchtfortschritt, dass sich der Silomaisanbau im nordwesteuropäischen Klimaraum positiv entwickelt? weiter » |
 |  |
 |
 |
02.06.2020
Kiel - In Schleswig-Holstein werden die Sommerkulturen im Jahr 2020 – nach einer ersten Schätzung – deutlich mehr Flächen einnehmen. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.04.2020
Bonn - Die geringe Konkurrenzkraft junger Maispflanzen macht eine frühe und effektive Unkrautbekämpfung in den Beständen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.04.2020
Ebstorf - Einige Landwirte in Niedersachsen haben mit der Aussaat von Mais begonnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.09.2019
Hannover - Für die Maisernte in Niedersachsen befürchten die Landwirte nach Angaben des Bauernverbandes zum Teil erhebliche Einbußen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.09.2019
Bonn - Nach den vorläufigen Zahlen, die das Statistische Bundesamt unlängst veröffentlichte, bauen Deutschlands Landwirte 2019 insgesamt 2,652 Mio. ha Mais an. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.07.2019
Karlsruhe - In Baden-Württemberg wurden in spezifischen Fungizidversuchen keine wirtschaftlichen Mehrerträge in Blattdürre-toleranten Maissorten erzielt. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.07.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Kulturen und erläutert aus ihrer Sicht notwendige Arbeiten in Mais und Zuckerrüben. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.06.2019
Karlsruhe - Mit der Aussicht der Pflanzenschutzexperten H. Lindner und T. Bender geben nochmals Anwendungstipps für die Spätbehandlung von Problemunkräutern in Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.06.2019
Karlsruhe - Sofern noch nicht geschehen, sollte auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.05.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, zog sich die diesjährige Maisaussaat auf der Baar sich auf Grund der Witterung von Ende April bis Mitte Mai hin. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.05.2019
Karlsruhe - Die Niederschläge nach der lang andauernden Trockenheit fördern das Auflaufen von Unkräuter und Ungräser. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.04.2019
Bonn - Die Maisanbauer in Deutschland denken nachhaltig. Immer mehr Landwirte nutzen auf immer mehr Flächen die Winterbegrünung, um die Bodenstruktur zu verbessern, den Nährstoffaustrag zu reduzieren und dem Bodenabtrag etwa durch Erosion vorzubeugen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2018
Göttingen - Zu viel Mais in der Landschaft wirkt sich negativ auf das Wachstum von Hummeln aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt kann sich trotz guter Exportentwicklung nur mühsam auf dem bisherigen Stand halten, schwächt vor allem die Zoll-Entscheidung der Trump-Regierung den US-amerikanischen Mais- und Ethanolmarkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.08.2018
Hannover - Die Hitze und die Trockenheit in diesem Sommer führen zu einer geringeren Maisernte in Niedersachsen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - berichtet über die aktuelle und mehr als bedenkliche Situation im Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - berichtet über die aktuelle und mehr als bedenkliche Situation im Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2018
Bonn - Junge Käufer und Familien lieben den Zuckermais. Sie sorgen dafür, dass sich der Markt für Zuckermais im Aufwind befindet. Das betrifft sowohl die Inlandsproduktion als auch die Importe. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2018
Bonn - Angesichts der extremen Hitze und des massiven Wassermangels könnte die Maisernte an einigen Standorten bereits in den kommenden Tagen beginnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2018
Bonn - Die Niederschläge im Herbst 2017 und das nasse Frühjahr 2018 sorgten vor allem in den nördlichen Bundesländern für Veränderungen im Anbauverhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.06.2018
Bonn - Die Maisaussaat verlief in diesem Jahr in den verschiedenen Regionen Deutschlands unter ganz unterschiedlichen Vorzeichen. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2018
Bonn - Mais entwickelt sich in seiner Jugendphase nur langsam. Er reagiert sehr empfindlich auf Unkrautkonkurrenz und sollte deshalb spätestens ab dem Vier- bis Sechs-Blatt-Stadium möglichst unkrautfrei gehalten werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.04.2018
Bonn - Die Ausbringung von Untersaaten oder Zwischenfrüchten gestaltete sich im vergangenen Herbst witterungsbedingt oft schwierig. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.04.2018
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) erwartet 2018 kaum Veränderungen hinsichtlich der Maisanbaufläche. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2018
Kiel - Maissaatgut aus Schleswig-Holstein ist frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2018
Washington - In den Vereinigten Staaten dürften die Farmer zur diesjährigen Ernte den Anbau von Mais und Sojabohnen im Vergleich zum Vorjahr einschränken, aber im Gegenzug mehr Weizen aussäen.
weiter » |
 |  |
 |
 |
01.02.2018
Bonn - Lange Zeit waren die Ökobetriebe beim Maisanbau zurückhaltend. Doch das hat sich geändert. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.12.2017
Berlin - Die Anbaufläche für Mais lag in Deutschland im vergangenen Jahr bei knapp 2,528 Mio. ha. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.11.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte deutlich schwächer, bedingt durch höhere Aussaatprognosen des USDA zur US-Maisernte 2018, gefallene Terminkurse für Rohöl und Ethanol sowie besserer Aussaatbedingungen für Mais in Argentinien. Das aufziehende Wetterphänomen La Niña im Südostpazifik sorgt für Unsicherheit am Maismarkt. Am Schwarzmeer kam die Maisernte etwas besser voran. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2017
Bonn - Die Vermehrungsfläche für Saatmais in Deutschland ist erneut leicht gesunken. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2017
Bonn - Eine gute Untersaat im Mais kann sowohl die Bodenstruktur als auch die Befahrbarkeit zur Ernte verbessern, insbesondere bei schlechtem Wetter. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2017
Bonn - Der Mais entwickelt sich gut. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, kamen die Niederschläge im Juli in vielen Regionen nahezu pünktlich zur Blüte und damit genau zur richtigen Zeit. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.04.2017
Bonn - Mais reagiert vor allem in der Jugendentwicklung sehr empfindlich auf die Konkurrenz von Unkräutern und -gräsern. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2017
München - In der bayerischen Landwirtschaft hat die Feldarbeit begonnen. In ganz Bayern haben die Bauern das warme und trockene Wetter vor Ostern genutzt, um Mais, Kartoffeln und Sommergetreide in die Erde zu bringen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2017
Bonn - Das Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) rechnet im Wirtschaftsjahr 2017 mit einer Ausweitung der Anbaufläche für Ökomais. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.03.2017
Bonn - Mit sich andeutenden klimatischen Veränderungen startet die Maisaussaat in Nordwestdeutschland regelmäßig früher, als das in der Vergangenheit empfohlen wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.12.2016
Bad Füssing - „Biogasmais kann mit 12-13 t Treibhausgas-Einsparpotenzial (in CO2-Äqivalenten) pro Hektar Anbaufläche zur CO2-Vermeidung beitragen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2016
Hannover - Die niedersächsischen Landwirte rüsten sich für die Maisernte. Auf den trockenen Standorten in der Heide haben die Arbeiten bereits begonnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2016
Oldenburg - Die Maisernte in Niedersachsen dürfte nach Einschätzung der Landwirtschaftskammer in diesem Jahr nur wenig zu wünschen übrig lassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2016
Rendsburg - Die Anbaufläche für Mais ist in Schleswig-Holstein im fünften Jahr nacheinander zurückgegangen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.08.2016
Berlin - Immer mehr landwirtschaftliche Ackerflächen werden für den Anbau von Mais genutzt, der in Biogasanlagen für die Erzeugung von erneuerbarem Strom verwendet wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2016
Washington - Sehr günstige Witterungsbedingungen haben die Farmer in den Vereinigten Staaten veranlasst, deutlich mehr Mais auszusäen als zuvor erwartet worden war. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.05.2016
Bonn - Das Maissaatgut ist in diesem Jahr aufgrund der niedrigen Temperaturen, regionaler Trockenheit im April oder der mangelnden Befahrbarkeit der Böden vielerorts mit Verspätung in den Boden gekommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.05.2016
Lüdinghausen - Aufgrund niedriger Bodentemperaturen, unterhalb des kritischen Wertes von 8 Grad Celsius, hat sich die Maisaussaat dieses Jahr etwas verzögert. Besonders in Ostdeutschland und Bayern herrschten Nachtfröste bis Ende April. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.04.2016
Hannover - Niedersächsische Landwirte beginnen in diesen Tagen mit der Aussaat von Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2016
Washington - Die Landwirte in den Vereinigten Staaten werden zur Ernte 2016 voraussichtlich spürbar mehr Mais und weniger Weizen anbauen als im vergangenen Jahr. Außerdem dürfte die Anbaufläche von Sojabohnen geringfügig eingeschränkt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2016
Lippsatadt - Untersaaten im Mais sind aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile heute wieder verstärkt in den Fokus gerückt. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2016
Bonn - Weltweit wuchs Saatmais 2014 auf 1,06 Mio. ha. Den größten Anteil daran haben die USA mit 330.000 ha und China mit 250.000 ha. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.02.2016
Bonn - Der Mais ist im Vergleich der Kulturen, für die Erhebungen zur Pflanzenschutzmittelanwendung in der Praxis durchgeführt werden, die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.01.2016
Bonn - Die Witterungsbedingungen des vergangenen Jahres mit Hitze und Trockenstress in vielen Regionen Europas gaben den Vertretern des IMIR (Internationaler Mais- und Informationsring) eine Vorlage für das Schwerpunktthema zur diesjährigen öffentlichen Mitgliederversammlung im schweizerischen Aesch. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.01.2016
Bonn - Die Maisanbaufläche ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.01.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Die Terminpreise für Mais setzten eher ihren moderaten Aufwärtstrend bis zur Wochenmitte fort. Dabei war die Kursentwicklung in Chicago heute Morgen ebenso leicht im Minus. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2015
Augsburg - Die Weltmaisbilanz erreicht im dritten Jahr in Folge etwa 1 Milliarde Tonnen. Da weltweit gesehen kaum zusätzliche Flächen für den Maisanbau belegt wurden, ist dieser Erfolg vor allem einem Ertragszuwachs zuzuschreiben. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.11.2015
Potsdam - Die Silomaisernte des Jahres 2015 fällt im Vergleich zur Rekordernte 2014 deutlich schlechter aus. So wurden in diesem Jahr etwa 5,2 Millionen Tonnen Mais siliert. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2015
Neubrandenburg - Die Ernte von Mais hat sich in Norddeutschland in diesem Jahr witterungsbedingt verzögert. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2015
Rendsburg - In Schleswig-Holstein wird die Maisernte in diesem Jahr mit Verspätung beginnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.08.2015
Potsdam - Der Sommer 2015 in Brandenburg ist sonnig, trocken und heiß - und daran wird sich voraussichtlich erstmal wenig ändern. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2015
Frankfurt/Main - Die hessischen Bauern rechnen mit 10 bis 40 Prozent Ertragseinbußen bei der Maisernte. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.08.2015
Bonn - Laut vorläufiger Zahlen des Statistischen Bundesamtes bauen die Landwirte 2015 in Deutschland 2,559 Mio. ha Mais an. Damit bleibt die Anbaufläche in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr mit -0,6 % nahezu konstant. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.08.2015
Potsdam - Die Ausweitung der Anbauflächen für Mais in Brandenburg stößt bei den Grünen im Landtag auf Kritik. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2015
Potsdam - Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2015 haben die Brandenburger Landwirte den Getreideanbau gegenüber dem Vorjahr um rund 24.200 Hektar auf insgesamt 537.900 Hektar vergrößert. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2015
Bonn - In Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 4.181 ha Saatmais vermehrt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.07.2015
Bonn - Die Schwankungsbreite in der Entwicklung der Maisbestände ist enorm. Manche Pflanzen sind gerade einmal hüfthoch. Andere schießen schon über die 2-Meter-Marke und haben die Fahnen längst geschoben. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.07.2015
Stuttgart - Nach den Ergebnissen der diesjährigen Bodennutzungshaupterhebung haben die Landwirte im Land mit Veränderungen im Anbau auf die Vorgaben der europäischen Agrarreform reagiert. Zwar sind Weizen und Mais nach wie vor die beiden wichtigsten Feldfrüchte, doch wurden nach Feststellungen des Statistischen Landesamts einige »Nischenfrüchte« deutlich ausgeweitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.04.2015
München - Die Feldarbeiten laufen auf Hochtouren. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.04.2015
Bonn - Die Unkrautbekämpfung stellt eine besondere Herausforderung für die Maisanbauer dar. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2015
Hannover - Acht bis zehn Grad Bodentemperatur und bitte nach dem Auflaufen keinen Frost mehr: Der Mais mag es richtig warm, braucht aber für beste Erträge eine möglichst lange Wachstumszeit. weiter » |
 |  |
 |
09.03.2015
|
 |
 |  |
 |
 |
16.02.2015
Everswinkel - Für den Vertrieb der Agromais GmbH wurden bei den diesjährigen Sortenzulassungsverhandlungen drei neue Maissorten vom Bundessortenamt (BSA) in Hannover neu zugelassen und ergänzen das etablierte Sortenportfolio ideal. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.01.2015
Bonn - Bioethanol, Biogas und die Verwertung von Mais in der Pflanzenchemie nehmen in den Ländern der Europäischen Union eine große Bedeutung ein. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2014
Bonn - Nach dem Rückgang der Maisanbaufläche im vergangenen Jahr konnte die Anbaufläche 2014 wieder zulegen und entspricht in etwa dem Umfang des Jahres 2012, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2014
Potsdam - Erstmals seit 1991 stellte Mais im Jahr 2014 mit 196.700 Hektar die bestimmende Fruchtart in der Brandenburger Landwirtschaft dar, teilt das Amt für Statistik Berlin- Brandenburg mit. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2014
Viborg - Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr weitestgehend von seiner guten Seite. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.09.2014
Hannover - Die Maisernte in Niedersachsen ist in vollem Gange. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2014
Bonn - Hätten Sie es gewusst? 1 ha Maisanbau „recycelt“ den CO2-Ausstoß von 60.000 km Autofahrt oder vier Pkw-„Durchschnittsfahrern“. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.07.2014
Bonn - Der Mais gibt in diesem Jahr mit Blick auf die Ernteerwartung vielfach Rätsel auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2014
Potsdam - Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2014 haben die Brandenburger Landwirte den Getreideanbau gegenüber dem Vorjahr um rund 23.300 Hektar auf insgesamt 510.300 Hektar verringert. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.05.2014
Bonn - 2013 geht als schlechtes Maisjahr in die Statistik ein. Beim Silomais wurden deutschlandweit im Durchschnitt 389,7 dt/ha Frischmasse geerntet. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.05.2014
Hannover - Die Landwirte in Niedersachsen stehen kurz vor dem Abschluss der Maisaussaat. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2014
Bonn - Zurzeit säen viele rheinische Landwirte Mais. Durch einen trockenen Boden ist die Saatbettbereitung erschwert. Erst ein Viertel des durchschnittlichen Niederschlags ist im April gefallen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2014
Londorn/Washington - Die Farmer in den Vereinigten Staaten werden zur Ernte 2014 voraussichtlich weniger Mais anbauen als im vergangenen Jahr. Davon geht das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner veröffentlichten Prognose für die in diesem Monat beginnende Aussaat aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2014
Bonn / Berlin - Deutschlands oberste Naturschützerin fordert wegen des bedrohlichen Zustands bei einem Drittel bedeutender Tierarten mehr geschützte Grünland-Flächen und die Eindämmung des Maisanbaus. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.03.2014
Bonn - Als Energiepflanze nimmt der Mais derzeit eine herausragende Rolle ein. Sorghum entpuppt sich seit einigen Jahren als Alternative. Beide weisen einen ähnlichen Habitus und Stoffwechsel auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2014
Schwerin - Die Umweltorganisation BUND in Mecklenburg- Vorpommern fordert, mehr Biomasse, aber keinen Mais in Biogasanlagen zu stecken. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.01.2014
Straßburg - Die genveränderte Maissorte Pioneer 1507 soll nach Ansicht des Europaparlaments nicht in Europa angebaut werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2013
Bergamo - Für den Mais zeigte sich das Wetter in diesem Jahr nicht von seiner besten Seite. In weiten Teilen Europas litten die Kulturen unter schwierigen Anbaubedingungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2013
Bonn - Im Jahr 2013 haben die Landwirte in Spanien deutlich mehr gentechnisch veränderten Mais angebaut. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2013
Bonn - Erstmals seit 2002 sinkt die Anbaufläche für Mais. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) werden 2013 in Deutschland auf 2,49 Mio. ha Mais angebaut. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.08.2013
Bonn - In diesem Jahr wurde in Nordrhein-Westfalen wieder mehr Getreide und deutlich weniger Mais als 2012 angebaut. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2013
Oldenburg - Die weitere Entwicklung des Maises hängt maßgebend von der künftigen Witterung ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2013
Hannover - In 2013 ging die Anbaufläche von Mais in Niedersachsen im Vergleich zu 2012 um 34.000 ha (-5,6 %) auf 586.000 ha zurück. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2013
Bonn - Weltweit zeichnet sich eine komfortable Versorgung mit Mais ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.06.2013
Bonn - Der Dauerregen im Mai und in den ersten Juni-Tagen wird in einigen Regionen Deutschlands zu erheblichen Ertragseinbußen im Mais führen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.05.2013
Bonn - Die Unkrautbekämpfung im Mais ist ständigen Veränderungen unterworfen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.05.2013
Bonn - Die Landwirte haben 2013 in Deutschland etwas weniger Mais ausgesät. Die gesamte Maisanbaufläche liegt voraussichtlich knapp über 2,5 Mio. ha. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.05.2013
Stuttgart - „Die Landesregierung kann die Kritik des NABU an der deutlichen Zunahme des Maisanbaus nachvollziehen." weiter » |
 |  |
 |
 |
06.05.2013
Bonn - Der Pflanzenschutz im Mais bezieht sich im Wesentlichen auf die Unkrautbekämpfung. weiter » |
 |  |
 |