 |
12.01.2021
Buenos Aires - Aus Protest gegen die Exportbeschränkungen für Mais sind die argentinischen Bauern in einen dreitägigen Streik getreten. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.11.2020
Wahsington / Chicago - Der aktuelle Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zum Weltmarkt für Getreide und Ölsaaten hat für weiteren Auftrieb der Terminpreise für Sojabohnen und Mais gesorgt. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.10.2020
Bokeloh - Was in den Bergen im Schnee gut funktioniert, bewährt sich auch auf den Maisfeldern im Flachland: Unternehmer Sebastian Wissel aus der Region Hannover schiebt Mais für Biogasanlagen, sitzt dafür aber nicht auf einem Traktor, sondern auf einer früheren Skipistenraupe. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2020
Karlsruhe - 2021 stehen Bromoxynil-haltige Produkte für die Landwirte noch zur Verfügung. Für 2022 reicht es aber zur Anwendung im Mais nicht mehr. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.09.2020
Mirow - Im Zusammenhang mit einem gefährlichen Vorfall bei der Maisernte hat die Polizei an der Mecklenburgischen Seenplatte Ermittlungen aufgenommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.09.2020
Hannover - Nach einer durchschnittlichen Getreideernte in diesem Sommer rechnen die niedersächsischen Landwirte mit einem regional unterschiedlichen Maisertrag. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2020
Fürth - Ein Viertel der bayerischen Ackerflächen werden mit Mais bestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.06.2020
Hannover - Ein niedersächsisches Unternehmen hat unwissentlich gentechnisch verändertes Zuckermais-Saatgut weiterverkauft, dessen Anbau in der EU verboten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.06.2020
Detmold - Auf einer Fläche von 500 Quadratmetern in Bielefeld ist versehentlich Zuckermais ausgesät worden, der mit gentechnisch verändertem Samen verunreinigt war. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.06.2020
Syke - Ob Wegwarte, Gelber Steinklee oder Königskerze - Wildpflanzenmischungen bieten als Alternativkultur zum Mais für die energetische Nutzung viele Vorteile. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.05.2020
Stuttgart - Auf einem Feld in Baden-Württemberg ist Mais angepflanzt worden, der mit gentechnisch verändertem Saatgut verunreinigt war. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.05.2020
Karlsruhe - Die Unübersichtlichkeit der Maisherbizide nimmt auch mit vielen neuen Namen unter denen alte Wirkstoffe neu verpackt werden zu, auch die Pack-Lösungen der Firmen macht es nicht einfacher. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.05.2020
Wiesbaden - Bedingt durch die ungünstige Witterung zur Herbstaussaat haben die Landwirte in Deutschland den Anbau von Winterweizen deutlich eingeschränkt und den von Mais kräftig ausgeweitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.05.2020
Stuttgart - Auf einen nassen Herbst folgt jetzt ein zu trockenes Frühjahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.05.2020
Brüssel - Am Weltmarkt ist Mais reichlich vorhanden, weshalb die Preise seit Jahresbeginn stark nachgegeben haben. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.04.2020
Bonn - Die geringe Konkurrenzkraft junger Maispflanzen macht eine frühe und effektive Unkrautbekämpfung in den Beständen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.04.2020
Ebstorf - Einige Landwirte in Niedersachsen haben mit der Aussaat von Mais begonnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.02.2020
Bonn - Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht die Mischfutterbilanz für das Kalenderjahr 2019. Auch in diesem Jahr wurde mehr Raps- als Sojaschrot erzeugt. Mais ersetzte Weichweizen. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.02.2020
Moskau - In Russland wird sich die diesjährige Getreideernte einschließlich Mais und Hülsenfrüchten auf 125,3 Mio. t belaufen und damit um rund 4 % über dem Vorjahresergebnis von 120,7 Mio. t liegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.01.2020
Paris/Chicago/Brüssel - Die Futureskurse für Weizen und Mais in Paris und Chicago haben zum Jahresstart vor allem als Reaktion auf die Unsicherheit durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran etwas nachgegeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.01.2020
Paris - Die Futureskurse für Weizen und Mais in Paris und Chicago haben zum Jahresstart vor allem als Reaktion auf die Unsicherheit durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran etwas nachgegeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Korit 420 FS mit dem Wirkstoff Ziram zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2019
Karlsruhe - Maiszünslerlarven wandern zum Überwintern im Maistängel nach unten. Sind im Schlag abgeknickte Fahnen oder Bohrgänge mit Bohrmehl zu finden, sollte der Mais möglichst tief gehäckselt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.10.2019
Hannover - Nicht ganz so schlecht wie im Vorjahr, aber doch deutlich unterdurchschnittlich: weiter » |
 |  |
 |
 |
13.10.2019
Washington/Chicago - Die Futures auf Mais an der Terminbörse in Chicago haben als Reaktion auf den am vergangenen Donnerstag (10.10.) veröffentlichten Bericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zum internationalen Getreidemarkt stark geschwankt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2019
Brüssel - Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich gegen die Zulassung von zwei Mais- und einer Sojalinie, die als herbizidresistente gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft sind, ausgesprochen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.09.2019
Hannover - Für die Maisernte in Niedersachsen befürchten die Landwirte nach Angaben des Bauernverbandes zum Teil erhebliche Einbußen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.09.2019
Bonn - Nach den vorläufigen Zahlen, die das Statistische Bundesamt unlängst veröffentlichte, bauen Deutschlands Landwirte 2019 insgesamt 2,652 Mio. ha Mais an. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2019
Bonn - Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.08.2019
Berlin - Die heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellten Zahlen zur diesjährigen Getreide- und Rapsernte bestätigen die Einschätzungen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2019
Karlsruhe - Das Erntejahr 2019 läuft für Getreide vielversprechend: Die badische Hauptgenossenschaft ZG Raiffeisen geht nach Angaben vom Dienstag von guter Qualität und einer überdurchschnittlichen Ernte aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.07.2019
Bernburg - In Sachsen-Anhalt wird die Bekämpfung von Mais-Schädlingen per Drohne getestet. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.06.2019
Karlsruhe - Mit der Aussicht der Pflanzenschutzexperten H. Lindner und T. Bender geben nochmals Anwendungstipps für die Spätbehandlung von Problemunkräutern in Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.06.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Kulturen und erläutert aus ihrer Sicht notwendige Arbeiten in diesen Ackerbaukulturen und bezieht Stellung zur Notwendigkeit der Bekämpfung von Getreidehähnchen und Blattläusen. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.06.2019
Karlsruhe - Sofern noch nicht geschehen, sollte auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten auf Ackerbauflächen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.05.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, zog sich die diesjährige Maisaussaat auf der Baar sich auf Grund der Witterung von Ende April bis Mitte Mai hin. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.05.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über den regionalen Stand der Kulturentwicklung und gibt wichtige Tipps zur Feldrandhygiene. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.05.2019
Karlsruhe - Die Niederschläge nach der lang andauernden Trockenheit fördern das Auflaufen von Unkräuter und Ungräser. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.04.2019
Bonn - Die Maisanbauer in Deutschland denken nachhaltig. Immer mehr Landwirte nutzen auf immer mehr Flächen die Winterbegrünung, um die Bodenstruktur zu verbessern, den Nährstoffaustrag zu reduzieren und dem Bodenabtrag etwa durch Erosion vorzubeugen. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.04.2019
Karlsruhe - Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen momentan keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.03.2019
Karlsruhe - Mais reagiert besonders empfindlich auf die Konkurrenz durch Unkräuter im 4- bis 8-Blattstadium (Jugendphase). weiter » |
 |  |
 |
 |
13.02.2019
Gülzow-Prüzen - Der Mais-Stangenbohnen-Mischanbau für die Biogasanlage ist potenziell mit mehreren ökologischen Vorteilen verbunden: Weniger Mineraldünger, Bodenerosion und Nitrateintrag ins Grundwasser, mehr Schutz für bodenbrütende Vögel und Nahrung für Insekten. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2019
EURALIS ES Hubble gute Aussichten für Ihre Ernte. Die Nr. 1 im frühen Körnermaissortiment – jetzt bestellen! weiter » |
 |  |
 |
 |
23.11.2018
Potsdam - 2018 lag der Ertrag beim Silomais mit 213,4 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) um knapp die Hälfte unter dem des Vorjahres. Das teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog im Wochenverlauf etwas nach oben und verlor wieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.10.2018
Sortenüberblick Mais, Sonnenblume, Soja, Sorghum, Raps! Download auf www.euralis.de weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2018
Lampertheim - Hessens Bauern haben wegen der Hitze und der lang anhaltenden Trockenheit bei fast allen landwirtschaftlichen Kulturen deutliche Ertragseinbußen hinnehmen müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.10.2018
Saatgut züchten und Vertrauen schaffen – und das alles mit dem Ziel, einen Mehrwert für unsere Kunden zu erzielen – für Sie! Die EURALIS Topsorten weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2018
Washington - Die Maisimporte der Europäischen Union dürften sich in der kommenden Vermarktungssaison zum vierten Mal in Folge seit 2015/16 erhöhen und die höchste Menge aller Zeiten erreichen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt profitierte weiterhin vom NAFTA-Abkommen der USA mit Mexiko, sorgten höhere Exportwartungen für US-Mais und US-Schweinefleisch für festere Tendenz in Chicago, trieben auch die Exportbesteuerung von Mais in Argentinien sowie vage Exportbeschränkungen Russlands den Markt nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt verlor ähnlich wie Weizen etwas im Preis, dabei scheint die US-amerikanische Maisernte höher auszufallen als erwartet, auch kommen die Verhandlungen im Zollstreit mit China wenig voran, was den Ethanolmarkt belastet, dabei drücken billiger Zucker in Brasilien die Ethanolpreise. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.08.2018
Hannover - Die Hitze und die Trockenheit in diesem Sommer führen zu einer geringeren Maisernte in Niedersachsen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - berichtet über die aktuelle und mehr als bedenkliche Situation im Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - berichtet über die aktuelle und mehr als bedenkliche Situation im Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2018
Bonn - Junge Käufer und Familien lieben den Zuckermais. Sie sorgen dafür, dass sich der Markt für Zuckermais im Aufwind befindet. Das betrifft sowohl die Inlandsproduktion als auch die Importe. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2018
Bonn - Angesichts der extremen Hitze und des massiven Wassermangels könnte die Maisernte an einigen Standorten bereits in den kommenden Tagen beginnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2018
São Paulo - Brasiliens Maiserzeuger starten derzeit mit geringen Erwartungen in die zweite Ernte in diesem Jahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2018
Bonn - Die Niederschläge im Herbst 2017 und das nasse Frühjahr 2018 sorgten vor allem in den nördlichen Bundesländern für Veränderungen im Anbauverhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.06.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt durch den neuen WASDE-Report jede Menge Unterstützung nach oben, fallen die Welt-Maisbestände um immerhin 4,5 Mio. t gegenüber dem Vorjahr zurück. Das USDA prognostiziert eine in den FSU-Staaten um 4 Mio. t kleinere Maisernte. Die Nachfrageentwicklung bei Ethanol ist die treibende Kraft für steigende Preise, China spielt dabei zunehmend die Schlüsselrolle. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.06.2018
Bonn - Die Maisaussaat verlief in diesem Jahr in den verschiedenen Regionen Deutschlands unter ganz unterschiedlichen Vorzeichen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.05.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt konnten sich die Preise für Weizen, Mais, Gerste und sogar Raps weiter befestigen. Die Preise für Roggen blieben dagegen stehen. Beim Weizen könnten aktuell Teilverkäufe zur neuen Ernte lohnen, wenn auch ein weiterer Preisanstieg nicht ausgeschlossen ist. Bei Raps ist das Preisniveau weiterhin unattraktiv. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.05.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt trieb weiterhin mehr seitwärts, spielten die Verhandlungen über den Zollkonflikt zwischen den USA und China eine große Rolle für den Ethanolabsatz, aber auch die starken Regenfälle Argentiniens mit Blick auf die schwache Maisernte dort sowie dem voraussichtlich weiter steigenden Maisangebot am Schwarzmeer. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.05.2018
Stuttgart - Der Getreideanbau in Baden-Württemberg ist nach den Meldungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes ein weiteres Mal leicht eingeschränkt worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.05.2018
Pordenone - In Italien spitzt sich der Konflikt um den Anbau von gentechnisch veränderten Mais zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2018
Bonn - Mais entwickelt sich in seiner Jugendphase nur langsam. Er reagiert sehr empfindlich auf Unkrautkonkurrenz und sollte deshalb spätestens ab dem Vier- bis Sechs-Blatt-Stadium möglichst unkrautfrei gehalten werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.04.2018
Bonn - Die Ausbringung von Untersaaten oder Zwischenfrüchten gestaltete sich im vergangenen Herbst witterungsbedingt oft schwierig. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.04.2018
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) erwartet 2018 kaum Veränderungen hinsichtlich der Maisanbaufläche. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.04.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wurde zwar durch gute Exportentwicklung in den USA unterstützt, übertrafen die Exporte bei US-Mais mit 1.091.700 t deutlich das Vorwochenniveau von 839.900 t, jedoch geriet der Markt wegen des vorgestern verhängten Importzolls Chinas auf US-Hirse etwas unter Druck, befürchten US-Handel und Farmer eine Ausweitung von Zollblockaden auch auf den Mais- und Ethanolsektor. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2018
Kiel - Maissaatgut aus Schleswig-Holstein ist frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). weiter » |
 |  |
 |
 |
28.03.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt blieben die Rapspreise nahezu stehen, Mahl- und Futterweizen zogen leicht an, Mais stieg kräftig an. Futtergerste legte enorm zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.03.2018
Brüssel / Washington - Zwischen den USA und der EU droht ein massiver Handelskonflikt. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.03.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der Lage am Kassamarkt verloren die Rapspreise um 5-7 EUR/t, Mahl- und Futterweizen, sowie Mais und Roggen, blieben stabil. Futtergerste legte schwach zu. Die Preise haben leider wieder ein wenig interessantes Preisniveau aus der Erzeugerbrille erreicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.02.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der Lage am Kassamarkt legten die Rapspreise um 5 EUR/t zu, auch Mahl- und Futterweizen befestigte sich um bis zu 2-4 EUR/t, Mais um 2 EUR/t. Roggen blieb stabil. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.02.2018
London - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat am Donnerstag (22.2.) seine Prognose für das Maisaufkommen 2017/18 in Brasilien und Argentinien nach unten gesetzt. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wird getrieben durch immer niedrigere Maisprognosen Argentiniens, auch am Schwarzmeer ziehen die Maispreise an, exportiert die Ukraine immer mehr Mais nach China. In den USA schätzte das USDA Outlook Forum die Anbaufläche zur kommenden US-Maisernte auf rund 90 Mio. Acres, etwa 200.000 Acres kleiner als im Vorjahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.02.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte in den USA in den letzten Wochen deutlich aufholen, entwickelten sich die Exporte für US-Mais trotz der strittigen Importzollpolitik der USA besser als erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.02.2018
Bonn - Lange Zeit waren die Ökobetriebe beim Maisanbau zurückhaltend. Doch das hat sich geändert. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der Markt für Brotweizen tendierte am Kassamarkt fester. Für Preisauftrieb sorgte das Exportgeschäft in Richtung Algerien, kann Frankreich 250.000 t Weichweizen dorthin liefern. Auch die Weizenpreise am Schwarzmeer zogen um 1,60 EUR/t an. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.01.2018
Einer früh der andere spät - ES Amazing und ES Watson. Finden Sie die Maissorte, die Ihren Anforderungen entspricht: weiter » |
 |  |
 |
 |
24.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt ging wieder in den Abwärtstrend, brachte die Abwertung des brasilianischen Reals, die Gründung einer Freihandelszone der Pazifikstaaten ohne die USA, den US-Maismarkt unter Druck. Dabei bleiben die Ernteaussichten bei Mais in Argentinien und Brasilien hinter den bisherigen Erwartungen zurück. Die EU wird dagegen mit brasilianischen und ukrainischen Mais zugeschüttet. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.01.2018
Bonn - Studie an der Universität Bonn erleichtert langfristig möglicherweise die Züchtung noch ertragreicherer Sorten. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt geriet durch den letzten WASDE-Report nur halb so stark unter Druck wie Weizen, steigen zwar in den USA und weltweit die Maisbestände an, fiel auch die US-Maisernte leicht höher aus als noch im Dezember und blieb eine Korrektur der Maisernte Brasiliens nach unten aus, doch stimmte die neutrale Anbauprognose für US-Mais die Börse eher abwartend. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt lief kurz vor Veröffentlichung des WASDE-Reports in den USA sehr ruhig, erwartet der US-Handel eine Anhebung der Lagerbestände für US-Mais heute Abend. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt legte der Raps- und Weizenpreis leicht zu. Futtergerste und Roggen tendierten überwiegend stabil. Der gesunkene Eurokurs unterstützt den Preisauftrieb von Raps. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.01.2018
Chicago / Paris - Während die Warenterminbörse in Paris für Weizen und Mais in den ersten Tagen des neuen Jahres kaum Kursbewegungen verzeichnet hat, kam es an der Chicagoer Börse zu Notizgewinnen für die betreffenden Kontrakte. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt ringt nach neuen Marktimpulsen, belasteten in den USA zunächst schwache Exportergebnisse, ein Rückgang bei der Ethanolverarbeitung die Terminkurse in Chicago. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt hängt Raps weiterhin durch, vorerst kann Raps wegen hoher Importe wenig Boden gut machen. Der gestiegene Eurokurs bringt Raps zusätzlich ins Schlingern. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.01.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt bekam Auftrieb durch leicht gestiegene Weizenpreise, hohe Exporte bei US-Mais und festere Vorgaben aus Südamerika, wo in Südargentinien und Südbrasilien eine Trockenheit droht. Unterstützung kam gleichfalls vom Rohöl- und Ethanolmarkt. Am Schwarzmeer nahm jedoch der Exportdruck wieder zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt blieb es wegen der Weihnachtsfeiertage handelsseitig sehr ruhig. Raps tendierte vorerst etwas schwächer, Schuld ist der festere Verlauf beim Eurokurs. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.12.2017
Berlin - Die Anbaufläche für Mais lag in Deutschland im vergangenen Jahr bei knapp 2,528 Mio. ha. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt ging es bei Brot- und Futterweizen leicht aufwärts, Mais, Roggen und Gerste blieben stabil. Raps verlor kaum zur Vorwoche. Am Kassamarkt kommt das Geschäft wegen Weihnachten zur Ruhe. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt treibt im Umfeld einer erneut gigantischen Maisernte der USA und Chinas, rückläufigen Maisernten Südamerikas und einer leicht höheren europäischen Maisernte seitwärts dahin. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt stand wegen moderater US-Maisexporte und verbesserter Wachstumsbedingungen in Argentinien eher unter Druck, auch der Rohöl- und Ethanolmarkt gab wenig Auftrieb. Der niedrige US-Maispreis heizt jedoch die Verwendung im Tierfutter und bei der Ethanolherstellung weiter an. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.12.2017
Landwirtschaftliche Betriebe als Endabnehmer erhalten beim Kauf unseres Mais-Hauptsortiments bis zum 31.12.2017 einen Nachlass von 7,00 Euro pro Einheit. Diese Regelung gilt ab einer Mindestkaufmenge von drei Einheiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt ging es bei Brot- und Futterweizen leicht abwärts, Mais, Roggen und Gerste blieben stabil. Raps verlor preislich 6-7 EUR/t. Erzeuger sollten vorerst auf höhere Preise abwarten. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.12.2017
Bukarest - Während am südlichen Karpatenrand noch die Mähdrescher liefen, verkündete Rumäniens Landwirtschaftsminister Dr. Petre Daea eine Rekordmaisernte von 14,5 Mio. t. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt ging es bei Brot- und Futterweizen seitwärts, auch Mais, Roggen und Gerste blieben stabil. Raps gewann preislich 1-2 EUR/t. Große Euphorie lösen diese Preise jedoch nicht aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.12.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog in den USA nach unten, in der EU ein wenig hoch, ging es beim US-Maisexport abwärts, erreichten die Exporte an US-Mais mit nur 599.000 t gegenüber 1.080.900 t in der Vorwoche und 949.500 t zuvor ein schlechtes Ergebnis, zudem belasteten höhere Anbauprognosen zur US-Maisaussaat 2018 die Terminkurse in Chicago. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.11.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am Kassamarkt ging es bei Brot- und Futterweizen abwärts, Mais, Roggen und Gerste blieben stabil. Raps verlor preislich 5-6 EUR/t. weiter » |
 |  |
 |