 |
02.05.2018
Pordenone - In Italien spitzt sich der Konflikt um den Anbau von gentechnisch veränderten Mais zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2018
Kiel - Maissaatgut aus Schleswig-Holstein ist frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). weiter » |
 |  |
 |
 |
28.03.2017
Brüssel - Die Zulassung dreier gentechnisch veränderter Maissorten für den Anbau in Europa ist weiter ungewiss. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.04.2015
Mainz / Hamburg - Im Vergleich zum Vorjahr ist Mais-Saatgut mit weniger Gentechnik belastet. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.08.2014
Parma - Nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bleibt die gentechnisch veränderte Maislinie MON810 unbedenklich. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2014
Brüssel - Die Zulassung einer Reihe von transgenen Ackerfrüchten zum Import als Futter- und Lebensmittel in die Europäische Union lässt auf sich warten. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.07.2014
Brüssel - Vertreter der Getreide-, Ölsaaten- und Futtermittelbranchen haben die Europäische Kommission ermahnt, die Rechtssicherheit von Importen zu erhöhen und eine Reihe von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), deren Zulassung nur noch auf das grüne Licht der Brüsseler Behörde wartet, endlich abzusegnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.07.2014
Brüssel - Die gentechnisch veränderte Maislinie NK603 von Monsanto dürfte in absehbarer Zeit eine Wiederzulassung für den Import als Futter- und Lebensmittel erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.06.2014
Brüssel - Die gentechnisch veränderte Maislinie NK603 von Monsanto hat auf dem Weg zu ihrer Wiederzulassung als Futter- und Lebensmittelimport eine weitere Hürde genommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.05.2014
Stuttgart - Baden-Württemberg schützt seine sensiblen Naturschutzgebiete vor gentechnisch veränderten Pflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.04.2014
Mainz / Hamburg - Mais-Saatgut ist immer weniger durch Gentechnik belastet. Das ergab die gemeinsame Saatgutauswertung von Greenpeace und Bioland, dem größten Verband der Bio-Bauern in Deutschland. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.03.2014
Aachen - Die Landwirte in den USA haben durch gentechnisch veränderte Nutzpflanzen wirtschaftlich profitiert, obwohl sie inzwischen deutlich mehr für das Saatgut zahlen müssen als zu Beginn der 2000er Jahre. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.02.2014
Aachen - Spanische Wissenschaftler haben in einer Meta-Studie bestätigt, dass gentechnisch veränderter Bt-Mais keine negativen Auswirkungen auf die zahlreichen im Maisfeld lebenden Kleinlebewesen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.02.2014
Stuttgart - „Die Bundesregierung hat sich mit der Enthaltung Deutschlands zur Zulassung des Genmais 1507 auf EU-Ebene gegen die breite Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger gestellt." weiter » |
 |  |
 |
 |
24.01.2014
Berlin - Die deutschen Bauern haben sich gegen Bestrebungen gewandt, den Anbau von gentechnisch verändertem Mais in der EU zuzulassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.01.2014
Berlin - Die Deutschen lehnen gentechnisch veränderte Produkte mehrheitlich ab. Gegen die Zulassung einer Maissorte ist auch Wirtschaftsminister Gabriel. Ministerkollege Friedrich ist skeptisch. Die EU entscheidet demnächst über die Zulassung. Dann muss auch Berlin Farbe bekennen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2014
Berlin - Die Grünen verlangen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) eine klare Absage an den Anbau der gentechnisch veränderten Maislinie 1507. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.12.2013
Aachen - Im Frühjahr 2014 könnte der gentechnisch veränderte Mais 1507 in Europa für den Anbau zugelassen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.11.2013
Wien - Die Wiener Ärztekammer warnt vor möglichen Gefahren, die von genetisch veränderten Organismen ausgehen könnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.11.2013
Brüssel - Genpflanzen haben in Europa wenig Freunde. Das gilt besonders, wenn sie auch dort wachsen sollen. Nun könnte aber bald eine weitere Maissorte für den Anbau genehmigt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.11.2013
Brüssel - Die EU-Kommission hat heute (Mittwoch) die Übertragung von Befugnissen für die Zulassung von genveränderten Organismen (GVO) an die Mitgliedstaaten vorgeschlagen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2013
München - Die Landtags-SPD fordert einen besseren Schutz für Imker und ihre Bienen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2013
Brüssel - Die Europäische Kommission dürfte in den nächsten Wochen eine weitere gentechnisch veränderte Maislinie für den Import als Futter- und Lebensmittel zulassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.10.2013
Leipzig - Im Streit zwischen Imkern und dem Freistaat Bayern um Schutz vor negativen Auswirkungen des Anbaus genmanipulierter Pflanzen hat das Bundesverwaltungsgericht die Klagen der Imker zurückgewiesen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.10.2013
Aachen - Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen haben keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, für die fast 1.800 wissenschaftliche Veröffentlichungen aus zehn Jahren ausgewertet wurden. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.10.2013
München/Leipzig - Der Streit geht seit Jahren - und es geht ums Prinzip. Obwohl seit langem ein Anbaustopp für den umstrittenen Gen-Mais Mon 810 gilt, fordert ein Imker vor Gericht staatlichen Schutz vor genveränderten Pollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2013
Aachen - Wie schon in den Vorjahren: In jedem vierten sojahaltigen Lebensmittel und in sechs Prozent der untersuchten Maiserzeugnisse fanden sich Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2013
Bonn - Im Jahr 2013 haben die Landwirte in Spanien deutlich mehr gentechnisch veränderten Mais angebaut. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.08.2013
Paris - Der französische Staatsrat hat am Donnerstag (1.8.) das für die gentechnisch veränderte (GV) Maissorte MON810 in Frankreich geltende Anbauverbot wieder aufgehoben. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.07.2013
Rom - Italien hat den Anbau der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 vorerst verboten. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.07.2013
Brüssel - Die Europäische Kommission lässt am Donnerstag dieser Woche (11.7.) voraussichtlich erneut über die Zulassung mehrerer gentechnisch veränderter Maislinien zum Import als Futter- und Lebensmittel abstimmen, darunter die Kreuzung SmartStax von Monsanto und Dow Agro Sciences. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.07.2013
Rom - Italien soll sich besser vor illegal angebautem gentechnisch verändertem Mais schützen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.07.2013
Aachen - Auch 2013 setzen die Landwirte in den USA unvermindert auf gentechnisch veränderte Sorten. Bei Mais und Sojabohnen sind die Anbauflächen weiter gestiegen, während es bei Baumwolle einen deutlichen Rückgang gibt. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2013
Einbeck - Genective, ein 50/50 Joint Venture der KWS SAAT AG und des französischen Saatgutunternehmen Vilmorin & Cie, ist jetzt von den EU-Wettbewerbshütern genehmigt worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.04.2013
Brüssel/Rom - Italien verlangt von der Europäischen Kommission die Aussetzung der Anbauzulassung der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 in ganz Europa. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.04.2013
Braunschweig - Gentechnisch veränderter Mais hat nach einer Untersuchung des Thünen-Instituts in Braunschweig keine negativen Auswirkungen auf Bienen. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.01.2013
Aachen - Die Markteinführung des von Dow AgroScience entwickelten Enlist-Systems zur Unkrautbekämpfung ist in den USA erneut verschoben worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.01.2013
Brüssel - Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sämtliche ihr zur Verfügung stehende Daten über die genetisch veränderte Maislinie NK603 auf ihrer Internetseite öffentlich zugänglich gemacht. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.01.2013
Warschau - In Polen wird der Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Mais- und Kartoffelpflanzen verboten. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2012
Schöntal - Eine umstrittene französische Studie zu genmanipuliertem Mais hat die Agrarminister der Bundesländer auf den Plan gerufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.06.2012
München - Für die deutschen Bauern ist Gentechnik nach Ansicht des scheidenden Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, keine Option. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.06.2012
Luxemburg - Die EU-Umweltminister wollen in der nächsten Woche einen letzten Versuch unternehmen, die Entscheidung über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten zu überlassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.05.2012
Parma - Frankreich hat im März dieses Jahres erneut ein nationales Anbauverbot für MON810-Mais verhängt und kurz zuvor auch ein EU-Anbauverbot beantragt. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.03.2012
Zürich - Bt-Protein kann schädlich auf Marienkäferlarven wirken, so die Kernaussage einer neuen Veröffentlichung der ETH Zürich. Damit sollen entsprechende Ergebnisse von 2009 bestätigt werden, die zur Begründung des Anbauverbots für Bt-Mais MON810 in Deutschland herangezogen wurden. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.02.2012
Aachen - Die französische Regierung verlangt von der EU-Kommission, das Verfahren für die Neu-Zulassung des gentechnisch veränderten MON810-Maises solange auszusetzen, bis neue wissenschaftliche Zweifel an seiner Umweltsicherheit ausgeräumt sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.02.2012
Manila - Weltweit sind die Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen 2011 um 12 auf nunmehr 160 Millionen Hektar gestiegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.02.2012
Aachen - Unternehmen sollen darauf verzichten, Saatgut von gentechnisch veränderten Pflanzen in solchen EU-Ländern zu vermarkten, die das nicht wollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.01.2012
Würzburg - Gentechnisch veränderter Mais hat Würzburger Forschern zufolge keine negativen Auswirkungen auf Bienenlarven. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.01.2012
Berlin - Wissenschaftler zogen auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche in Berlin am 24.1. ein eindeutiges Resümee: Der gentechnisch veränderte Bt-Mais ist so sicher wie herkömmlicher Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.01.2012
Darmstadt - Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg untersuchten erstmals die Verträglichkeit von Bt-Maispollen für Honigbienenlarven unter kontrollierten Laborbedingungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2012
Aachen - Die US-amerikanische Landwirtschaftsbehörde USDA hat zwei gentechnisch veränderte Pflanzen mit neuen Merkmalen ohne Einschränkungen zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.12.2011
Aachen - Der oberste Verwaltungsgerichtshof in Frankreich hat das 2008 verhängte nationale Anbauverbot für gentechnisch veränderten MON810-Mais für rechtswidrig erklärt. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2011
Einbeck- Das französische Saatgutunternehmen Vilmorin und der führende deutsche Pflanzenzüchter KWS haben beschlossen, in der Entwicklung von gentechnisch erzeugten Merkmalen bei Mais zusammenzuarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2011
Darmstadt - In den USA gibt es Anzeichen dafür, dass der Maiswurzelbohrer gegen gentechnisch veränderten Bt-Mais resistent werden könnte. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2011
Aachen - EU-Mitgliedsstaaten können EU-weit zugelassene Gentechnik-Pflanzen nur verbieten, wenn die "Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt offensichtlich gefährdet sind". weiter » |
 |  |
 |
 |
02.09.2011
Freising - Gentechnisch veränderter Bt-Mais reichert sich auch bei einem mehrjährigen Anbau nicht im Boden an. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2011
Freising/München - Erstmals wurde der Verbleib des Bt-Proteins aus gentechnisch verändertem MON810-Mais im gesamten landwirtschaftlichen Kreislauf untersucht - vom Anbau über die Verfütterung an Kühe bis zum Ausbringen der Gülle dieser Tiere auf Felder. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.07.2011
Aachen - Auch 2011 setzen die Landwirte in den USA unvermindert auf gentechnisch veränderte Pflanzen. Bei Mais, Soja, Baumwolle und Zuckerrüben liegt der Gentechnik-Anteil zwischen 88 und 94 Prozent. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.05.2011
Aachen - Die US-amerikanische Landwirtschaftsbehörde USDA beabsichtigt, einen von den Unternehmen Monsanto und BASF entwickelten gentechnisch veränderten trockentoleranten Mais für den Anbau freizugeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.03.2011
Aachen - Das von der französischen Regierung verhängte Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais MON810 ist möglicherweise mit europäischen Rechtsvorschriften nicht vereinbar. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.03.2011
Hannover - Gegen den Anbau transgener Pflanzen regt sich in Deutschland und der EU deutlicher Widerstand, weltweit werden diese Vorbehalte jedoch nicht geteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.03.2011
Aachen - Erneut konnten sich die EU-Mitgliedsländer bei einer Abstimmung über Zulassungen für drei gentechnisch veränderte Pflanzen nicht zu einer politischen Entscheidung durchringen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2011
Darmstadt - Wie bei Atomkraft gilt auch für Gentechnik: einmal freigesetzt, ist sie nicht mehr rückholbar. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2011
Hamm - In Nordrhein-Westfalen haben die Behörden in vier von 16 Proben von Mais-Saatgut Gentechnik-Verunreinigungen gefunden und die betroffenen, importierten Saatgut-Lieferungen sichergestellt, d.h. aus dem Verkehr gezogen.
weiter » |
 |  |
 |
 |
10.03.2011
Darmstadt - Sebastian Höss vom Institut für Biodiversität in Regensburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den in landwirtschaftlichen Böden lebenden Nematoden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2011
Aachen - Die US-amerikanische Landwirtschaftsbehörde hat einen gentechnisch veränderten Mais unbeschränkt zugelassen, der ausschließlich für die Bioenergie-Erzeugung gedacht ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.01.2011
Aachen - Die meisten spanischen Landwirte, die 2010 gentechnisch veränderten Bt-Mais angebaut haben, wollen ihn auch im kommenden Jahr auf ihre Felder bringen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.12.2010
Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern werden nach Einschätzung von Agrarminister Till Backhaus (SPD) 2011 keine genveränderten Pflanzen angebaut. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.11.2010
Berlin - Im Frühjahr 2010 war mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigtes Maissaatgut auf 2.000 Hektar Acker in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz ausgebracht worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.11.2010
Gatersleben - Das Forum Grüne Vernunft (FGV) begrüßt das Urteil des Amtsgerichts Aschersleben im Strafverfahren gegen die 6 Gaterslebener Feldzerstörer. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.11.2010
Aachen - In der EU gilt bei der Einfuhr von Futter- und Lebensmitteln weiterhin eine Nulltoleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Pflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.11.2010
Aachen - Nur in drei afrikanischen Ländern werden derzeit gentechnisch veränderte Nutzpflanzen kommerziell angebaut. In Forschung und Entwicklung hingegen setzt man zunehmend auch auf gentechnische Verfahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.10.2010
Aachen - Stapelweise Petrischalen, darin Stücke von Maisblättern. Erst beim näheren Hinsehen entdeckt man die winzigen Tierchen, die das Innere der Plastikdosen bevölkern: Weichwanzen, in allen Altersstufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.09.2010
Brüssel - Auf der Sitzung des EU-Agrarministerrats am Montag hat Verbraucherschutzkommissar John Dalli einen Report des "Europäischen Koexistenz-Büros" vorgelegt. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.08.2010
München - Immer häufiger werden Gen-Abschnitte aus gentechnisch veränderten Pflanzen in tierischen Produkten gefunden. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.08.2010
Berlin - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) will im Herbst einen Vorschlag für neue Sicherheitsabstände zu Feldern mit dem umstrittenen Genmais präsentieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.08.2010
Aachen - Im November sollen in Uganda Freilandversuche mit gentechnisch verändertem trockentoleranten Mais beginnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2010
Aachen - Die EU-Kommission hat am Mittwoch für sechs weitere gentechnisch veränderte Maislinien Einfuhrgenehmigungen erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.07.2010
Berlin - In den zuständigen Stellen der Länder wurden im Frühjahr 2010 insgesamt 395 Maissaatgutproben auf Verunreinigungen durch gentechnisch veränderten Mais überprüft. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.07.2010
Brüssel - Fünf neue Sorten von Genmais dürfen künftig nach Europa eingeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2010
Mainz - Bei der umstrittenen Pflanzen-Gentechnik sind sich SPD, CDU und FDP in Rheinland-Pfalz weitgehend einig. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.07.2010
Wiesbaden - Auf hessischen Feldern wurde gentechnisch veränderter Mais ausgesät. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.07.2010
Hamburg/Mainz - Als bislang einziges Bundesland hat Mecklenburg-Vorpommern freiwillig Greenpeace und Bioland bekannt gegeben, wo dieses Jahr gentechnisch verunreinigtes Maissaatgut ausgesät wurde.
weiter » |
 |  |
 |
 |
08.07.2010
Bonn - Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat in seiner Stellungnahme zur "Koexistenz von Gentechnik in der Land- und Ernährungswirtschaft" einige neue Regeln vorgeschlagen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2010
Bonn - Das Bundesverfassungsgericht verhandelt strittige Grundsatzfragen des Gentechnikrechtes. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.07.2010
Bonn - Angesichts völlig unangemessener behördlicher Umbruchverfügungen für deutsche Maisfelder, bezog der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, eindeutig Stellung:
weiter » |
 |  |
 |
 |
30.06.2010
Aachen - Erneut konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten nicht über Gentechnik-Zulassungen einigen. Auf ihrer Sitzung in Luxemburg stimmten die EU-Agrarminister gestern über Importzulassungen für sechs verschiedene gentechnisch veränderte Maislinien ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.06.2010
Wien - Nicht weniger als sechs genveränderte Maissorten sollen als Lebens- und Futtermittel in der EU zugelassen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.06.2010
Luxemburg - Die Regierungen der 27 EU-Staaten sind über die Zulassung von gentechnisch verändertem Mais als Lebens- und Futtermittel weiterhin uneins. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.06.2010
Wiesbaden - In der aktuellen Debatte um Genmais-Verunreinigungen im Saatgut hat Hessens Umweltministerin Silke Lautenschläger zu weitreichenden Konsequenzen aufgerufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.06.2010
Karlsruhe - Umweltexperten haben am Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht eindringlich vor den Risiken genmanipulierter Pflanzen gewarnt. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.06.2010
Schwerin - 1.840 Bürger haben Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidenten Erwin Sellering (SPD) mit ihren Unterschriften aufgefordert, sich gegen Gentechnik in der Landwirtschaft einzusetzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.06.2010
Freiburg - Die durch Maissaatgut-Verunreinigung von einer Umbruchverfügung des Landes betroffenenLandwirte müssen unbürokratisch und angemessen entschädigt werden.
weiter » |
 |  |
 |
 |
14.06.2010
München - Das politische Durcheinander um die gentechnisch veränderten Spuren in einzelnen Maissaatgut-Chargen nimmt kein Ende. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.06.2010
Wien - Die genetische Verschmutzung wird die chemische Verschmutzung bald in den Schatten stellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.06.2010
Berlin/Hannover - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die für den Genmais-Skandal verantwortliche Firma Pioneer aus Buxtehude in Niedersachsen aufgefordert, die betroffenen Landwirte in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein unverzüglich und unbürokratisch zu entschädigen. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2010
Potsdam - „Brandenburg war ein Vorreiter bei den Gentechnikfreien Regionen und dass soll auchso bleiben“, erklärt gestern Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) zu den jüngsten Fällen kontaminierten Saatguts in Deutschland. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2010
Mainz - In erheblichem Umfang wurde in mehreren Bundesländern Mais ausgesät, der mit in der EU nicht zugelassenem Genmais verunreinigt ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2010
Bonn - Der vermeintliche Eintrag von GVO-Spuren in konventionellem Saatgut aus Niedersachsen bestätigt erneut die Rechtsunsicherheit für Züchter und Landwirte sowie den dringenden Handlungsbedarf bei der Festlegung von Saatgutschwellenwerten.
weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2010
Hamm - Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) nimmt die aktuell aufgedeckten gentechnischen Verunreinigungen von Mais-Saatgut zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass eine so genannte „friedliche Koexistenz“ als Nebeneinander von gentrechnikfreier Land- und Lebensmittelwirtschaft und Gentechnik-Anbau nicht möglich ist.
weiter » |
 |  |
 |