 |
11.09.2019
Hannover - Für die Maisernte in Niedersachsen befürchten die Landwirte nach Angaben des Bauernverbandes zum Teil erhebliche Einbußen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Auch der internationale Maismarkt setzte preislich spürbar nach unten. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.02.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte in den USA und in Frankreich zumindest an den Terminbörsen etwas schwächer. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt holte leicht auf, setzen sich höhere Exporthoffnungen nach China durch, nachdem die Verhandlungen in Washington fortgesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Auch der internationale Maismarkt setzte wieder leicht nach oben, mit Kursbefestigungen in den USA und in der EU-28. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt gab weiter nach. Wenig Aussicht auf einen Verhandlungserfolg der USA im Zollkonflikt mit China, die andauernde Haushaltssperre in den USA, der starke Exportdruck bei Mais aus der Ukraine sowie extreme Maiseinfuhren in die EU setzten die Maismärkte buchstäblich etwas unter Druck. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt tendierte zum Wochenende deutlich schwächer. Dies lag mehr an den Entwicklungen in den USA als in Südamerika. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.01.2019
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiterhin konträr, mit Abwärtstrend in den USA und auch in Südamerika, steigender Tendenz dagegen in der EU-28 und stabiler am Schwarzmeer. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt verlor leicht in den USA, legte dagegen in der EU-28 und auch am Schwarzmeer zu. Dabei konnten die USA über höhere Exporte punkten, übertraf der Export von US-Mais mit 1.974.400 t das Vorwochenergebnis von 1.177.500 t deutlich, auch gab es weitere Exporte nach Mexiko. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich weiter aufwärts, wurde der US-Maismarkt zuletzt durch Spekulationen über Exportverkäufe von Mais und Ethanol nach China getrieben, setzt aber auch das gestiegene Importpotenzial für die EU-28 die Preise weiter nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte leicht aufwärts, lieferte Mais in den USA zwar nur moderate Exportergebnisse, blieb auch die Nachfrage nach Ethanol eher flau, könnte aber China wegen seines beachtlichen Ethanolprogrammes wieder potentieller Käufer von US-Mais und US-Ethanol werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA seitwärts, unterstützten gute Exportergebnisse den US-Markt, blieb die Nachfrage nach Ethanol jedoch schwach, beabsichtigt China einen starken Ausbau der Ethanolproduktion. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.12.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA leicht aufwärts, konnte zwar der Export von US-Mais diese Woche überzeugen, schwächelt aber der Ethanolsektor eklatant. In der EU-28 drückt immer mehr Importmais auf den Markt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA weiterhin leicht abwärts, konnte zwar der Export von US-Mais diese Woche überzeugen, schwächelt aber der Ethanolsektor und drückt in Westeuropa jede Menge Drittlandmais aus der Ukraine und Brasilien auf den Markt. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA weiterhin seitwärts, sind die Exportergebnisse für US-Mais relativ gut, schwächelt aber der gesamte US-Ethanolsektor. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA seitwärts, in der EU-28 zuletzt wieder nach oben. In den USA blieben die Börsen gestern und heute bis Mittag wegen des US-Erntedankfestes Thanksgiving geschlossen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt entwickelte sich in den USA und in der EU-28 abwärts, vor allem am Schwarzmeer geriet Mais unter Druck. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt kam in den USA und am Schwarzmeer unter Druck, in der EU-28 konnten sich die Preise dagegen halten. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich zum Wochenende weiter leicht befestigen. Dabei blieben die Vorgaben bei Ernteerwartungen und Exportentwicklung unverändert zur Vorwoche, stiegen die Exporte für US-Weizen mit 394.400 t nur leicht über das Vorwochenniveau von 349.500 t. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog im Wochenverlauf etwas nach oben und verlor wieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt wird durch hohe Ernten in den USA und in Südamerika getrübt, bleibt dabei auch zunehmend der US-Ethanolabsatz auf der Strecke, weil China jegliche Importe aus den USA zurückgefahren hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt erhielt temporär etwas Auftrieb durch den gestrigen WASDE-Report, senkte das USDA die Schätzung zur Weltmaisernte um ganze 0,7 Mio. t gegenüber September, wurde die US-Maisernte etwas schwächer angesetzt und die US-Maisbestände mit 46 Mio. t um 1 Mio. t höher veranschlagt als im September. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.10.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt schlug zuletzt einen Seitwärtstrend ein, unterstützten Wettermeldungen über exzessive Niederschläge in den USA die Kurse, erreichte auch der Export von US-Mais mit 1.431.000 t gegenüber der Vorwoche von 1.712.800 t ein gutes Ergebnis und bestätigte der NASS-Report niedrigere US-Maisbestände, lagen diese mit 2,14 Mrd. Bushel um 7 % unter dem Vorjahr, hatte der US-Handel einen Rückgang von 10 % erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog in den USA spürbar wieder an, legte der Export von US-Mais mit 1.712.800 t eine Glanzparade hin im Vergleich zu 1.383.700 t in der Vorwoche und 774.200 t davor, vor allem Mexiko kaufte hohe Mengen US-Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt hielt sich trotz guter Exportentwicklung in den USA auf vergleichsweise moderatem Niveau, schwächt vor allem die Zoll-Entscheidung der Trump-Regierung den US-amerikanischen Mais- und Ethanolmarkt. Jedoch dürfte der stark auf über 80 US-Dollar angestiegene Rohölpreis den Maismarkt stützen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt kann sich trotz guter Exportentwicklung nur mühsam auf dem bisherigen Stand halten, schwächt vor allem die Zoll-Entscheidung der Trump-Regierung den US-amerikanischen Mais- und Ethanolmarkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.09.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt profitierte weiterhin vom NAFTA-Abkommen der USA mit Mexiko, sorgten höhere Exportwartungen für US-Mais und US-Schweinefleisch für festere Tendenz in Chicago, trieben auch die Exportbesteuerung von Mais in Argentinien sowie vage Exportbeschränkungen Russlands den Markt nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich aufgrund des erfolgreichen Abschlusses über das NAFTA-Abkommen mit Mexiko befestigen, stiegen die Exportwartungen für US-Mais und US-Schweinefleisch nach Mexiko und entwickelte sich der US-Maisexport sehr positiv, erreichte der US-Maisexport ein sehr gutes Niveau von 1.519.800 t gegenüber 1.228.000 t in der Vorwoche. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt bremste den Preisrückgang der letzten Tage etwas ein, nachdem die NAFTA-Verhandlungen der USA mit Mexiko zum Abschluss kamen, sich dadurch das Exportventil für Mais und Schweinefleisch zum für die USA wichtigsten Abnehmer in unmittelbarer Nachbarschaft wieder öffnete. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt konnte sich nach dem Preiseinbruch am Wochenanfang wieder leicht erholen, lieferte der WASDE-Report eine deutliche Anhebung der US-Maisernte und auch weltweit zunehmende Maisbestände. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2018
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt zog weiter nach oben, getrieben durch anhaltende Hitze und Trockenheit in Nordeuropa, aber auch gute Exportentwicklung für US-Mais und US-Ethanol nach Südamerika, Europa und Asien. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.11.2017
Stuttgart/Paris/Chicago - Am internationalen Maismarkt zogen die Preise spürbar an, kommt die US-Maisernte wegen Regen nur zäh voran und sorgen die Verteuerung von Rohöl und der Mexikoexport für Preisauftrieb. Beim morgigen WASDE-Report rechnet der Handel mit leicht nach oben korrigierten US-Maiserträgen. Chinas Wirtschaft baut die Ethanolverarbeitung aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.12.2016
Stuttgart/Paris/Chicago - Der internationale Maismarkt geriet durch schwächere Maisexporte in den USA und steigende Erwartungen bei der südamerikanischen Maisernte leicht unter Druck, die höher angekündigten Beimischungsmandate bei Biokraftstoffen in den USA und der gestiegene Rohölpreis hielten dagegen. So notierte der Fronttermin bei Mais in Chicago bei 126,25 EUR/t (Mittwoch: 129,13 EUR/t) und in Paris bei 164,00 EUR/t (Mittwoch: 164,75 EUR/t). weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2016
Washington - Sehr günstige Witterungsbedingungen haben die Farmer in den Vereinigten Staaten veranlasst, deutlich mehr Mais auszusäen als zuvor erwartet worden war. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2015
Augsburg - Die Weltmaisbilanz erreicht im dritten Jahr in Folge etwa 1 Milliarde Tonnen. Da weltweit gesehen kaum zusätzliche Flächen für den Maisanbau belegt wurden, ist dieser Erfolg vor allem einem Ertragszuwachs zuzuschreiben. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2013
Bonn - Weltweit zeichnet sich eine komfortable Versorgung mit Mais ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2013
London / Chicago - Der internationale Handel mit Mais hat in den vergangenen Wochen vornehmlich Impulse durch die regenbedingte Verspätung der Aussaat in den Vereinigten Staaten erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.05.2013
Washington / Paris - Die sich im globalen Maßstab abzeichnenden Rekordernten an Mais und Weizen dürften die Versorgungslage auf diesen Märkten im Wirtschaftsjahr 2013/14 deutlich entspannen und in der Folge zu Preisdruck führen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2013
Washington / Chicago - Am internationalen Maismarkt mehren sich die Zeichen für eine Entspannung in der Versorgungsbilanz. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2013
London/Chicago - Die Futureskurse für Mais haben sich an den internationalen Warenterminbörsen zuletzt deutlich erholt, nachdem sie Anfang März nur knapp über dem Niveau ihrer Achtmonatstiefs notierten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2013
Kiew - Das Maisangebot in der Ukraine ist offensichtlich größer als bislang erwartet, weshalb auch eine umfangreichere Menge dieses Getreides in den Export fließen kann. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.01.2013
Chicago / Paris - Mäster und Biogasanlagenbetreiber in der Europäischen Union müssen zumindest noch bis zum Sommer dieses Jahres mit festen und gleichzeitig stark schwankenden Maispreisen rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2012
Washington/Chicago - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Schätzung zur diesjährigen landeseigenen Maisernte nur noch wenig revidiert. Gegenüber September setzten die Washingtoner Fachleute ihre entsprechende Produktionserwartung in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht nochmal nach unten, und zwar um 550 000 t auf 271,9 Mio. t; das wären 42,0 Mio. t oder 13,4 % weniger als 2011. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2012
Bonn - Der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) empfiehlt den Landwirten, einen Teil ihres Getreides direkt aus der Ernte zu vermarkten. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2012
Chicago/Paris/London - Zumindest die Tierhalter in den Vereinigten Staaten können mit der neuen Getreideernte auf einen deutlichen Rückgang der Futtermittelpreise hoffen. An der Welt-Leitbörse in Chicago verbilligte sich der Mais-Kontrakt mit Fälligkeit im September seit Jahresbeginn um weitere rund 15 % auf weniger als 5,3 $/bu (165 Euro/t). weiter » |
 |  |
 |
 |
25.03.2012
Chicago/Washington - Die Nutztierhalter in den USA und weltweit können auf eine Verbilligung des Futtergetreides im Wirtschaftsjahr 2012/13 hoffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.02.2012
London - Die Versorgungslage am Maismarkt beurteilen die Experten vom Getreiderat für die nähere Zukunft als relativ eng. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.09.2011
Bonn - Die Weltmarktpreise für Mais befanden sich im August in kräftigem Aufwind. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2011
Bonn - Die Angebotslücke am Welt-Maismarkt fällt größer aus als bislang erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.06.2011
Washington/Chicago/Paris - An der Welt-Leitbörse in Chicago markierten die Terminnotierungen für die global der Menge nach wichtigsten Getreideart diese Woche neue Höchststände. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.04.2011
Washington/Chicago - In den Vereinigten Staaten zeichnet sich für 2011 eine Rekordernte an Mais ab. Darauf lassen die Ende März vom amerikanischen Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Anbaupläne der US-Farmer, die jährlich im zeitigen Frühjahr erhobenen „Planting Intentions“, schließen, wonach das amerikanische Maisareal gegenüber 2010 um 4,5 % auf 37,30 Mio. ha wachsen soll. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2011
Chicago - Eine erheblich engere Versorgungsbilanz als beim Weizen zeichnet sich laut den Prognosen des Getreiderates für den globalen Maismarkt ab. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.03.2011
Washington - Aufgrund relativ guter Preise dürften die Farmer in den USA in den nächsten Jahren laut den Prognosen des Washingtoner Agrarministeriums zwischen 36,5 Mio. ha und 37,3 Mi.o ha mit Mais bestellen. Zur Ernte 2010 wurden in den Vereinigten Staaten auf insgesamt 35,7 Mio. ha Mais ausgesät; in diesem Jahr sollen es fast 37,3 Mio. ha werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2011
Washington/Chicago/Paris - Die Diskussion um „Teller oder Tank“ könnte in den nächsten Monaten wieder neu entflammen, nämlich dann, wenn die neuen Getreideernten auf der nördlichen Halbkugel keine Entspannung der wieder enger gewordenen Versorgungsbilanz versprechen. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.11.2010
Dresden - Dr. Patrick Gürtler vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim bei München ist mit dem Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ausgezeichnet worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.11.2010
Bonn - Hubert Loick aus Dorsten ist mit dem Initiativpreis NRW der WGZ Bank und der WAZ-Mediengruppe ausgezeichnet worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2010
Dresden – Mais gewinnt in der Landwirtschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion im Zuge der zunehmenden Erzeugung erneuerbarer Energien, immer mehr an Bedeutung. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.11.2010
Bonn - Der Mais ist das Herz der Mayakultur, denn die Mayas bezeichnen sich als Maismenschen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2010
Mannheim - Wegen dem gestrigen Feiertag in Frankreich fielen die Umsätze und Kursveränderungen bei den Weizen und Maisnotierungen sehr gering aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.11.2010
Mannheim - Die Weizen- und Maisnotierungen gingen am gestrigen Handelstag deutlich zurück. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2010
Mannheim - An der MATIF erholten sich gestern die Weizenpreise etwas. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2010
Mannheim - An der, trotz des Feiertags geöffneten, Pariser Börse kam es gestern bei sehr geringen Umsätzen zu Kursverlusten. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.10.2010
Mannheim - Ein beachtliches Kursplus stand beim Weizen nach Handelsschluss and der MATIF zu Buche. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2010
Stuttgart - Die Welternte für Mais wurde erwartungsgemäß nochmals um 6,4 Mio. t auf nunmehr 819,6 Mio. t nach unten korrigiert, dabei übersteigt die Maisernte die Vorjahresernte um 1,1 %. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2010
Mannheim - An der MATIF gab es gestern weitere Konsolidierungen beim Weizen und Mais zu verzeichnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.09.2010
Bonn - Mais erlangt weltweit immer mehr Bedeutung. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.07.2010
Stuttgart/Hohenheim - Laut amerikanischem Agrarministerium USDA soll die Welternte von Mais mit 835,8 Mio. t das Vorjahresergebnis um 3 % überschreiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.07.2010
Bonn - Ein geringeres Angebot und steigende Preise führten in den vergangenen Monaten dazu, dass deutlich weniger Körnermais im Mischfutter eingesetzt wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.07.2010
Bonn - Weltweit wird für die Maissaison 2010/11 mit einem größeren Angebot, aber auch mit einer verstärkten Nachfrage gerechnet. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.05.2010
Stuttgart/Hohenheim - Das International Grains Council (IGC) veranschlagte Ende Mai die weltweite Maisernte 2010 mit 822 Mio. t um 13 Mio. t höher als im Vormonat. Damit würde die Maisernte eine neue Rekordmarke erreichen und die Vorjahresernte um 15 Mio. t übertreffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.07.2008
Bonn - Der Anstieg der Maiskurse an den internationalen Terminmärkten ist gestoppt. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2007
SAO PAULO (Dow Jones)--Die brasilianischen Farmer können im diesjährigen Wirtschaftsjahr mit Soja höhere Gewinne einfahren als mit Mais, schätzen brasilianische Landwirtschaftsexperten. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.03.2007
JOHANNESBURG (Dow Jones)--Südafrika hat seine Grenzen für Maisimporte geöffnet. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.03.2007
PEKING (Dow Jones)--Chinas industrielle Nachfrage nach Mais wird in den kommenden Jahren nicht so stark ansteigen wie ursprünglich erwartet, da sich die Regierung gegen eine Expansion dieses Sektors ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.02.2007
Bonn - In Deutschland trieb in den letzten Monaten das knappe Maisangebot im Zusammenhang mit einer steigenden Nachfrage der Mischfutterhersteller die Preise nach oben. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.01.2007
Feste Preise und ein knappes Angebot prägen den Welt-Maismarkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2006
Als Lebensmittel wird zwar nach wie vor der größte Teil der weltweiten landwirtschaftlichen Erzeugung verwendet, zunehmend tritt aber die industrielle Verwertung in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. weiter » |
 |  |
 |